Systemische Psychotherapie
Systemische Therapie beruht auf dem Verständnis, dass Probleme und Störungen keine „Eigenschaften“ einer Person sind, sondern sich in dynamisch verlaufenden Beziehungen von Menschen zeigen. Deshalb können Veränderungen auf der Ebene der Beziehungen, der Kommunikation und im Kontakt; also im Miteinander hilfreich sein. Manchmal weisen dabei die Symptome schon als erste Lösungsversuche für psychische Konflikte den Weg.
Veränderungen
Der Fokus in der therapeutischen Arbeit liegt auf den Handlungsmöglichkeiten in der Familie, im sozialen Umfeld und bei jedem selbst, um neue Erfahrungen miteinander zu machen. Das geht im Einzelsetting genauso wie mit Eltern oder Geschwistern oder anderen, die für den Lösungsweg wichtig sein können. In der Therapie werden gemeinsam konkrete und individuell passende Ziele erarbeitet. Ich arbeite bindungsorientiert, d.h. einerseits achte ich auf eine verlässliche therapeutische Beziehung und andererseits liegt der Fokus darauf, die Sicherheit in den familiären Beziehungen zu stärken.
Methoden
Die Methoden und Interventionen in der systemischen Therapie sind vielfältig. Neben Gesprächsformaten spielen kreative Ausdrucksmöglichkeiten der eigenen Persönlichkeit und Erfahrungen eine Rolle. Es werden beispielsweise auch das Fühlen, die Vorstellungskraft und Visualisierungen von Beziehungen, Konflikten und Ressourcen einbezogen. Letztlich zählt, was Ihnen weiterhilft. Dabei stehe ich Ihnen mit meiner Haltung als systemische Psychotherapeutin mit Neugier, Wertschätzung, Vertraulichkeit und einer vertrauensvollen Zusammenarbeit transparent zur Verfügung.
Familientherapie
Seelische Probleme und Symptome sind manchmal Ausdruck von Konflikten in der Familie oder im Umfeld durch Geschwisterrivalitäten, Trennungen und neue Partnerschaften, Verlusterfahrungen. Eine Familientherapie kann dabei helfen, Standpunkte mitzuteilen, neue Sichtweisen auszuprobieren und wieder Bewegung in erstarrte Beziehungsmuster zu bringen.
Systemische Therapie ist seit 2008 in Deutschland als Psychotherapieverfahren wissenschaftlich anerkannt. Der Nutzen und die medizinische Wirksamkeit wurden 2018 bestätigt und Systemische Therapie kann seit 2020 als Leistung für Erwachsene bei den gesetzlichen Krankenkassen direkt abgerechnet werden. Für Kinder und Jugendliche wird das aktuell geprüft.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF) (www.dgsf.org)